Gesellschaft für Aus- und Fortbildung (GAF) mbH
Industriegelände - Straße E, Nummer 34
02977 Hoyerswerda

Chance - Bildung - Perspektive
Im Bereich Verbundausbildung führen wir gewerblich-technische Ausbildungen für unsere Partnerunternehmen durch. Die Auftragsausbildung ist hier die am weitesten verbreitete Form in der Metall- und Elektroindustrie. Für Unternehmen bietet die Auftragsausbildung eine wirksame Möglichkeit, mit dualer Berufsausbildung, ihre Versorgung mit ausgebildeten Fachkräften sicherzustellen.
Für welche Ausbildungsabschnitte und wie lange der oder die Auszubildende außerhalb des Betriebs lernt, ist flexibel gestaltbar. Von mehrtägigen Seminaren in bestimmten Fertigungstechniken oder Fachgebieten, bis zur Übernahme von Ausbildungsjahren oder gesamten Ausbildungen, ist alles möglich.
Unsere Angebote umfassen einzelne Module oder die gesamte Ausbildung und enden bei der Prüfungsvorbereitung. Wir vermitteln Ausbildungsinhalte praxisnah und arbeitsplatzbezogen. Sprechen Sie uns an, wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Wir übernehmen die Planung des Ausbildungsverlaufs und die Unterweisungen in den theoretischen und fachpraktischen Ausbildungsinhalten. Durch die intensive Betreuung erkennen wir vorhandene Lerndefizite schnell und können mit gezielten Übungen fehlende Kenntnisse vermitteln.
Auftragsausbildung ist immer dann sinnvoll, wenn ein Betrieb nicht alleine ausbilden kann oder will oder wenn das Unternehmen noch keine Erfahrung mit Erstausbildungen hat. Der Betrieb schließt den Ausbildungsvertrag ab, entsendet jedoch für Teile oder für die gesamte Ausbildung die Auszubildenden in einen Ausbildungsbetrieb. Weil im eigenen Betrieb die technisch-infrastrukturellen Voraussetzungen fehlen oder nicht genügend qualifiziertes Personal für die Ausbildung vorhanden ist.
Förderung: Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten können, im Rahmen des Förderprogramm „Verbundausbildung“ der SAB, für die Durchführung der betrieblichen Ausbildung im Verbund, Förderung beantragen.
Eine weitere Möglichkeit, mit Ausbildungplätzen geeignete Nachswuchskräfte früh an das Unternehmen zu binden, ist das Duale Studium.
Beim KIA – Studum ist ist die Berufsausbildung mit IHK/HWK-Abschluss in die Studienzeit integriert. Nach erfolgreichem Studium und Ausbildung kann man einen akademischen Hochschul- und zusätzlich einen Berufsabschluss vorweisen.