Die Fortbildungen richten sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal, das mit pneumatischen sowie elektropneumatischen und elektrohydraulischen Steuerungen arbeitet oder hydraulisch gesteuerte Maschinen und Anlagen der Automatisierungstechnik betreut.
Ziel ist der Erwerb grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse in der Steuerungstechnik, um Produktionsabläufe und Technologien der Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen. Die Fortbildung eröffnet, von der Elektroindustrie über den Maschinenbau bis zur Automobil-, chemischen oder Kunststoff verarbeitenden Industrie, gute Berufsaussichten.
Module
Allgemeine Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Einsatzgebiete und Leistungsbereiche
- Vor- und Nachteile der Pneumatik
- Betrachtungen (Leckverluste, Dimensionierung von Druckluftanlagen)
- Kennzeichnung von Druckluftanlagen
- Wartungspläne, Umweltschutz
Bauteile der Pneumatik
- Aufbereitungseinheit (Luftfilter mit Wasserabscheider, Druckregelventil, Öl)
- Zylinder (Bauarten, Aufbau, Arbeitsweise, Symbole)
- Wegeventile (Bauarbeiten, Aufbau, Symbole, Einsatzgebiete)
- Pneumatische Sensoren
- Zeitverzögerungsventil
- Betätigungsarten
Schaltpläne
- Aufbauen und entwerfen eines Schaltplanes
- Übungen zum Lesen von Schaltplänen und dazugehörigen Funktionsdiagrammen
- Praktischer Schaltungsaufbau
Fehlersuche
- Systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Praktische Übungen
- Systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Allgemeine Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Ohmsche Gesetz
- Elektromagnetismus
- Schaltzeichen und Symbole
Bauteile der Elektropneumatik
- Wegeventile (Aufbau, Arbeitsweise)
- Zeitverzögerungsrelais Druckschalter
- Industrielle Verdrahtung
- Sensoren
- Reedkontakte
- Lichtschranken
- Induktive und kapazitive Näherungsschalter
Schaltpläne
- Entwerfen und Lesen von elektropneumatischen Schaltplänen
- Aufbau von Schaltungen mittels industrieller Verdrahtung
Fehlersuche
- systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Praktische Übungen
- Praktischer Schaltungsaufbau
- Fehlersuche
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Allgemeine Grundlagen
- Physikalische Grundlagen, Einsatzgebiet und Leistungsbereiche
- Vor- und Nachteile der Hydraulik
- Hydrauliköle (Viskosität, Klassifizierung)
- Wartungspläne, Umweltschutz
Bauteile der Hydraulikanlagen
- Antriebsaggregat (Hydraulikpumpen, Behälter, Filter, Druckbegrenzungsventil)
- Zylinder, Hydromotore (Aufbau, Arbeitsweise, Einsatzgebiete)
- Wegeventile (Bauart, Aufbau, Symbole)
- Druckventile, Druckschalter
- Hydraulikspeicher (Bauart, Arbeitsweise, Montage und Wartung, Behälterverordnung)
- Kennzeichnung von Hydraulikschläuchen
Schaltpläne
- Entwerfen und Aufbauen von Schaltplänen unter Verwendung von Symbolen
- Übungen zum Lesen von hydraulischen Schaltflächen und dazugehörigen Funktionsdiagrammen
Fehlersuche
- systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Praktische Übungen
- Systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Allgemeine Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Ohmsche Gesetz
- Elektromagnetismus
- Schaltzeichen und Symbole
Bauteile der Elektrohydraulik
- Wegeventile (Aufbau, Arbeitsweise)
- Druckventile (Aufbau, Arbeitsweise)
- Mechanisch betätigte Taster
- Industrielle Verdrahtung
Sensoren
- Lichtschranken
- Induktive und kapazitive Näherungsschalter
Schaltpläne
- Entwerfen und Lesen von elektrischen sowie hydraulischen Schaltplänen
- Kennenlernen der industriellen Verdrahtung
- Elektrohydraulischer Steuerungen
Fehlersuche
- systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen
Praktische Übungen
- Praktischer SchaltungsaufbauFehlersuche
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Aufbau und Funktionsweise einer SPS
- Anschluss von Aktoren und Sensoren, elektrische Beschaltung
- Logische Verknüpfungen UND, ODER, XOR
- Programmiervariante FUP, KOP, AWL
- Merker und deren Einsatz, Übungen
- Selbsthaltung mit Speichergliedern
- Übungen mit SET/RESET
- Einsatz und Programmierung von Flankenmerkern
- Zeitgebervarianten Erstellung einer Übung über Zeitgeber
- Programmierung von Taktgebern und Blinkgebern
- Variante mit Hardware, Vor- und Rückwärtszähler und Vergleicher
- Abschlussprojekt
Einführung in die Ablaufsteuerung nach IEC 61131
- Darstellung als Diagramm, einmalige Abarbeitung einer Schrittkette und Schleifen
- Betriebsmodi einer Schrittkette, Alternativ-Verzweigungen mit Übung
- Synchron-Verzweigung mit Übung
- Einführung in GRAPH7 – Bedienung und Besonderheiten
- Umsetzen der erstellten Ablaufsteuerungen nach GRAPH7 und Simulation – Fehlersuche anhand von Beispielen
- Programmierung einer Verkehrsampel mit GRAPH7
- Programmierung von Prozessen und Automaten mit GRAPH7
- Programmierung einer Raumsicherung mit FUP/KOP – Fehlersuche und Simulation
Dauer: 10 Tage / 80 Stunden
Allgemeine Grundlagen
- Grundlagen der Verbindungsprogrammierten Steuerung
- Verwendung
- Vor- und Nachteile der VPS (geringe Verknüpfungsfunktionen)
- binäre und boolesche Signale
- Sicherheit von Steuerungen
- Schaltzeichen und Symbole
Bauteile der Antriebstechnik
- Sicherheitsrelevante Not-Aus-Kreise
- Taster
- Relais
- Elektromagneten
- Verdrahtete Relaissteuerungen
- Sensoren
- Motor
Schaltpläne
- Entwerfen und Lesen von Schaltplänen
- Aufbau von Schaltungen mittels Verdrahtung
Fehlersuche
- systematische Fehlersuche und deren Beseitigung an praktischen Schaltungen (Drahtbruchsicherheit)
Praktische Übungen
- Praktischer Schaltungsaufbau
- Fehlersuche
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und ermöglicht in Abhängigkeit von Kenntnisstand und Fähigkeiten einen individuellen Einstieg. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über arbeitsplatzorientierte Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Fortbildung
Steuerungstechnik
Ausbildungsdauer:
-
- Modul 1-4 beträgt jeweils 40 Stunden
- Modul 5 beträgt 80 Stunden
- Modul 6 beträgt 40 Stunden
Durchführungsort:
Die Fortbildung findet unter Anleitung unserer Ausbilder in unseren Schulungsräumen und Werkstätten statt.
Qualifizierungs- und Trainingszentrum (QTZ)
Gesellschaft für Aus- und Fortbildung (GAF) mbH
Industriegelände Straße E, Nr. 34
02977 Hoyerswerda
Abschluss | Zertifikat
Sie erhalten Seminarunterlagen und nach Abschluss ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung.
Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Gesprächstermin.
Wir besprechen mit Ihnen persönlich die Möglichkeiten zur Teilnahme an einer Fortbildung.
Eine Förderung über die Bundesagentur für Arbeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese Fortbildung ist eine nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahme und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres JobCenter gefördert werden. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung zur Seite.