CNC-Technik
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aus gewerblichen-technischen Berufsgruppen wie Handwerksbetriebe, Fachkräfte und alle die CNC-Technik von Grund auf erlernen wollen.
Ziel ist es Grundtätigkeiten in der Materialbearbeitung sowie im Bereich der CNC-Technik zu verstehen und durchzuführen. Sie erlernen theoretische Kenntnisse zum CNC-Programmieren, aber auch die notwendige Praxis für die Bedienung von numerisch gesteuerten Maschinen. Eine Fortbildung im CNC-Bereich bietet eine sehr gute Basis für die berufliche Laufbahn. Sie eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Kenntisse oder späteren Spezialisierung auf Fertigungsverfahren oder Servicebereiche.
- Aufbau und Betrieb von NC-Maschinen
- Grundlagen der Zerspanungstechnik
- Schneidegeometrie an Dreh- und Frähswerkzeugen allgemein
- Werkzeuge und Spanntechnik
- Schneidstoffe (HSS, HM, PKD)
- Werkzeugsysteme
- Null- und Bezugspunkte an CNC-Werkzeugmaschinen
- Koordinatensysteme, Bearbeitungsebenen (G17 / G18 / G19)
- Erstellung von Koordinatenplänen
- Multimediales Lernsystem für CNC-Grundlagen
- CNC Drehen und Fräsen nach PAL 2007 / 2012 mit Übungen
- Selbständige orientierter Lerneinstieg in die CNC-Technik
- Einbeziehung der MTS-Simulatoren TOP Turn und TopMill mit direkter Einbindung
der virtuellen MTS-Maschinen und beliebigem Wechsel zwischen den Programmen - Lernerfolgskontrolle
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
- Drehen PAL 2007 (2 Achsen X,Z)
- Fräsen PAL 2007 (3 Achsen Y,Y,Z)
- Steuerungsunabhängige Bedieneroberfläche
- NC-Editor
- Geometrie- Editor für die berechnungsfreie Kontureingabe (WOP)
- Dialogprogrammierung / interaktive NC- Programmerstellung
- 3D-Maschinenraum- und 3D-Abtragsimulation mit 3D-Koolisionstest
- 3D-Darstellungen des gefertigten Werkstückes mit optionalen Einfärben des Werkstückes mit werkzeugspezifischen Farben
- Vermessen des erstellten Werkstückes mit der Simulation in Werkstückschnitten zu jedem Bearbeitungspunkt
- Einrichtebetrieb mit 3D-Spannmitteln und 3D-Werkzeugverwaltung / Schnelleinrichtedialog
- Schnittstelle zur direkten Datenkommunikation mit CNC-Steuerung
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
- Drehen PAL 2012 (5 Achsen X,Z,C,Y,B)
- Fräsen PAL 2012 (5 Achsen X,Y,Z,A/B,C)
- Steuerungsunabhängige Bedieneroberfläche
- NC-Editor
- Geometrie- Editor für die berechnungsfreie Kontureingabe (WOP)
- Dialogprogrammierung / interaktive NC-Programmerstellung
- 3D-Maschinenraum- und 3D-Abtragsimulation mit 3D-Koolisionstest
- 3D-Darstellungen des gefertigten Werkstückes mit optionalen Einfärben des Werkstückes mit werkzeugspezifischen Farben
- Vermessen des erstellten Werkstückes mit der Simulation in Werkstückschnitten zu jedem Bearbeitungspunkt
- Einrichtebetrieb mit 3D-Spannmitteln und 3D-Werkzeugverwaltung / Schnelleinrichtedialog
- Schnittstelle zur direkten Datenkommunikation mit CNC-Steuerung
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
- Erstellen eines Lückentextprogramms nach den PAL 2007– Prüfungsrichtlinien für Drehen oder Fräsen ausgehend von einem Lösungsprogramm mit Einrichteblatt
- Vorgabe einer Werkstückzeichnung, Einspannskizze für ein Anzeigefenster sowie Vorgabe eines Prüfungs- Hilfstextes (z.B. Programmierhilfen der Pal- Prüfungssteuerung)
- Bewertungsmodus mit frei vorgebbarem Punktesystem
- Prüfungszeit-Vorgabe für die interne Zeitsteuerung des Prüfungsmodus
Dauer: 5 Tage / 40 Stunden
Für die Teilnahme an 4. Modul ist die erfolgreiche Absolvierung der Module 1-3 notwendig.
Kenntisse Metallbearbeitung
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aus gewerblichen-technischen Berufsgruppen und Teilnehmer die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metalltechnik erlernen wollen. Sie erlernen in den einzelnen Abschnitten die notwendigen theoretischen und fachpraktischen Kenntnisse der Metalltechnik.
- Fachtheoretische Grundausbildung – 5 Tage / 40 Stunden
- Basisqualifikation Metallbearbeitung – 5 Tage / 40 Stunden
- Metall Fachqualifizierung – 10 Tage / 80 Stunden
- Metall Blechbe- und Verarbeitung – 10 Tage / 80 Stunden
- Drehen / Fräsen – 10 Tage / 80 Stunden
- Manuelles Spanen, Feinblechbearbeitung – 15 Tage / 120 Stunden
- Maschinelles Spanen – 15 Tage / 120 Stunden
- Verbindungstechniken, Füge- und Schweißtechnik – 10 Tage / 80 Stunden
Die Fortbildungen sind modular aufgebaut und ermöglichen in Abhängigkeit von Kenntnisstand und Fähigkeiten einen individuellen Einstieg. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über arbeitsplatzorientierte Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Fortbildung
Ausbildungsdauer | Ort | Zertifikat
Ausbildungsdauer:
- CNC-Technik: Modul 1-4 beträgt jeweils 40 Stunden / 5 Tage
- Kenntnisse Metallbearbeitung: individuell, je nach länge der Module
Durchführungsort:
Die Fortbildung findet unter Anleitung unserer Ausbilder in unseren Schulungsräumen und Werkstätten statt.
Qualifizierungs- und Trainingszentrum (QTZ)
Gesellschaft für Aus- und Fortbildung (GAF) mbH
Industriegelände Straße E, Nr. 34
02977 Hoyerswerda
Abschluss | Zertifikat
Sie erhalten Seminarunterlagen und nach Abschluss ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung.
Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Gesprächstermin.
Wir besprechen mit Ihnen persönlich die Möglichkeiten zur Teilnahme an einer Fortbildung.
Eine Förderung über die Bundesagentur für Arbeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese Fortbildung ist eine nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahme und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres JobCenter gefördert werden. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung zur Seite.