Modulare Teilqualifizierung kurz gefasst..
Das Fachwissen in Ausbildungsberufen wird in einzelnen, voneinander unabhängigen Modulen erlernt.
Jedes Modul ist in kurzen Lerneinheiten mit fachspezifischer Ausrichtung aufgebaut und beinhaltet eine Praktikumsphase. Ein TQ-Modul dauert zwei bis sechs Monate.
Sie müssen keine zwei- bis dreijährige Ausbildung am Stück absolvieren. Der modulare Aufbau ermöglicht es die Qualifizierung flexibel durchzuführen.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie pro Modul ein Zertifikat, das Sie fachlich befähigt, in bestimmten Bereichen zu arbeiten.
Alle Teilqualifizierungen werden nach einheitlichen Standards umgesetzt. Die Abschlüsse werden von der Agentur für Arbeit anerkannt.
Die Kosten trägt in der Regel die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Dafür benötigen die Teilnehmer einen Bildungsgutschein.
Betriebe können von bis zu 100% Zuschüssen zu den Fortbildungskosten und zum Arbeitsentgelt profitieren.
Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht eine Förderung aller Beschäftigten im Rahmen einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung oder einer abschlussorientierten Weiterbildung.
Zu den Fördermöglichkeiten und der Beantragung für Betriebe, beraten die lokalen Arbeitsagenturen.
Neben betrieblicher Weiterbildung ist auch die selbstständige Teilnahme an Qualifizierungen möglich. Die Maßnahmen sind nach AZAV zugelassen und können über Bildungsgutschein gefördert werden. Für Betriebe besteht eine Fördermöglichkeit im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung zur Seite.
Termine: Individuell nach Absprache
Dauer: Je nach Anzahl und Laufzeit der TQ-Module. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über arbeitsplatzorientierte Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten der Fortbildung.
Durchführungsort:
Qualifizierungs- und Trainingszentrum (QTZ)
Gesellschaft für Aus- und Fortbildung (GAF) mbH
Industriegelände Straße E, Nr. 34
02977 Hoyerswerda
Zertifikat:
Zum Abschluss jedes TQ-Moduls findet durch die IHK eine Kompetenzfeststellung, mit einem praktischen und theoretischen Teil, statt. Ein IHK-Zertifikat und Kompetenzfeststellungsergebnis erhalten Sie nach Abschluss.
Förderung:
Eine Förderung über die Bundesagentur für Arbeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese Fortbildung ist eine nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahme und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres JobCenter gefördert werden. Für Unternehmen besteht eine Fördermöglichkeit im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz (WeGebAU).
Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung zur Seite.